Process Reengineering in der Stahlindustrie
Vollautomatisierter, workflowgesteuerter Planungs- und Auftragsabwicklungsprozess inkl. Order Dressing in SAP ERP
Ziele
Thyssenkrupp Packaging Steel musste seine Enterprise-Prozesse vorbereitend auf eine Level-3 (MES)–Systemneueinführung überarbeiten. Die historisch in den MES-Systemen angesiedelte fertigungstechnische Ausarbeitung sollte dabei mittels Rules Engine in SAP ERP abgebildet werden.
Ziel des Projektes war eine E2E Prozess- und System-Reengineering auf Basis von SAP ECC 6.0, um so gleichzeitig die Voraussetzungen für den SAP S/4HANA Bluefield-Ansatz zu schaffen. Die Level-3-Erneuerung erforderte das Redesign unternehmensweiter Planungs– und Kundenauftragserfassungsprozesse sowie die Erstellung der Fertigungsaufträge.
Lösung
Die Lösung umfasst eine workflow-gesteuerte, hochgradig automatisierte Planungs- und Bestellprozessabwicklung mit stahlspezifischen Stammdatenmanagement und bietet Echtzeit-MES Informationen zu Produktionsfortschritten, Produktqualitäten bis in die SAP Standard Business Objekte (Stammdaten und Bewegungsdaten wie z.B. Kundenauftrag, Fertigungsauftrag, Prüflos, usw.).
Zudem wurde im Zuge des langjährigen Projektes eine in die Kundenauftragsabwicklung integrierte Absatz- und Kontingentplanung eingeführt. Mit dem Einsatz concircle eigener Templates und Produktlösungen konnte die Prozessharmonisierung entscheidend vorangebracht werden. Dies waren u.a. QPPD, conFIGURE, conFLOW, conMOBILE, conIO, conUBC, conDP.
Herausforderung
Das Projekt hat in seiner Laufzeit von 5 Jahren viele Geschäftsprozesse in fast allen Enterprise Bereichen beeinflusst und verändert: SAP MM, PP, SD, CO, QM, BW, DP, BRF+. Auch war die Entwicklung einer komplexen und modernen MES-Schnittstellenlösung gefordert.
Um die Abbildung der alten Berechnungslogiken der komplexen Fertigungsaufträge in der SAP-BRF+ Landschaft zu gewährleisten, wurde ein Parallelbetrieb mehrfacher MES-Schnittstellen (alt und neu-MES-Systeme) implementiert.
Dieser Ansatz hat die Entwicklung und Fehlerbehebung der komplexen Produktionsregeln im SAP ERP System sichergestellt.
Nutzen
Durch die Anwendung der concircle eigenen stahlspezifischen Prozess- und Software-Templates konnten auch die fertigungsnahen Prozesse auf dem SAP ERP System implementiert werden.
Die Lösung ermöglicht es dem Unternehmen, moderne Planungs- und Auftragsabwicklungsprozesse über Abteilungsgrenzen hinaus zu betreiben. Die Workflowautomatismen geben dem Verkauf eine Echtzeitübersicht über die Produktionsfortschritte jeder einzelnen Bestellposition und tragen damit zur erhöhten Servicequalität bei.
Dank dem QPPD-Template können alle kunden- und produktionsrelevanten Spezifikationen (z.B. Normen, Qualitäten, Prüf- oder Etikettenvorgaben, usw.) in einer benutzerfreundlichen Oberfläche verwalten werden und sind gleichzeitlig nahtlos in die SAP-Standardobjekte integriert.