Wir freuen uns, Ihnen die Erfolgsgeschichte unseres jüngsten Kunden vorstellen zu können, bei dem wir erfolgreich SAP IBP PoC implementiert haben, um das SCM-System des Kunden zu optimieren und erhebliche operative Verbesserungen zu erzielen 🚀
Lassen Sie uns einen Fall aus der Mattoni 1873 Gruppe vorstellen, dem führenden Hersteller von Erfrischungsgetränken in Mitteleuropa. Das Unternehmen, das in 5 Ländern mit 11 Produktionsstätten tätig ist, steht vor der ständigen Herausforderung, seine Lieferkette zu optimieren, um Transparenz und Effizienz in allen beteiligten Abteilungen zu gewährleisten.
Um diese Herausforderung zu meistern, hat sich Mattoni mit concircle zusammengetan, um das Servicepaket SAP Integrated Business Planning zu entdecken. Unser Unternehmen war erfreut, eine risikoarme und aufwandsarme Möglichkeit zu bieten, die Möglichkeiten des Systems zu erkunden.
Das angebotene IBP-Paket umfasste die Einrichtung des IBP-Moduls für die Absatz- und Produktionsplanung (S&OP), komplett mit relevanten Testdaten. Ziel war es, anhand von Mattonis eigenen Daten die Best Practices der S&OP-Prozesse kennenzulernen, einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von SAP IBP zu gewinnen und mögliche Lücken zu identifizieren, bevor man sich zu einer umfassenden Implementierung verpflichtet.
Die Zusammenarbeit führte zu hervorragenden Ergebnissen: Durch die aktive Beteiligung der Geschäftsanwender von Mattoni wurde eine umfassende Fit-Gap-Analyse durchgeführt.
Der POC-Prozess dauerte 6 Wochen, einschließlich einer Reihe von Anwenderschulungen, in denen wir aktiv mit den Anwendern an der Erstellung von Szenarien und der Simulation von Änderungen gearbeitet haben, um zu prüfen, wie die Aggregations- und Disaggregationsfunktionen funktionieren, wie die Änderungen nachverfolgt und die Zahlen für die Bearbeitung eingefroren werden können; es wurde viel Arbeit in die Personalisierung von Vorlagen gesteckt, die eine große Hilfe für Planer und Prüfer sein kann, Es wurde über das Kopieren der Historie von auslaufenden Produkten auf neue SKUs gesprochen, um diese richtig zu prognostizieren, es wurde geprüft, wie wir die Eigenproduktion von eingekauften Waren planen können, es wurde einige Zeit auf Produktionsplanungsfunktionen, Sicherheitsbestände, Reichweitentage, Aggregation zu Kampagnen verwendet und es wurden Warnmeldungen erstellt, um beispielsweise Lücken zwischen prognostizierten und tatsächlichen Zahlen zu verfolgen.
Der Erfolg dieses Vorhabens ist auf die Zusammenarbeit und das aktive Engagement der Geschäftsanwender von Mattoni zurückzuführen. Durch die Überbrückung der Kluft zwischen den technischen Möglichkeiten und den Geschäftszielen haben wir eine produktive Partnerschaft aufgebaut, die zu klaren Erwartungen und einer praktischen Nutzung des SAP IBP-Systems mit realen Daten führte.