conBDE ist als Add-on zu SAP ERP über NetWeaver Gateway mit SAP PP, PM und QM Modulen integriert. Basierend auf der SAP UI5 Technologie läuft conBDE auf allen HTML5-fähigen Geräten und ist somit die perfekte Lösung zur Erfassung aller relevanten Produktionsdaten.
conDNC ist eine Software, die alle für den CNC Maschinenbediener relevanten Informationen in einem modernen, benutzerfreundlichen user interface bündelt. Ziel ist somit, dem Werker entweder die Arbeit mit Papier oder den Einstieg in verschiedene Applikationen zu ersparen. Auf einen Blick sind alle relevanten Informationen verfügbar.
conDP ist ein flexibles Planungstool, welches ein Add-In zu SAP ERP – ohne dem Einsatz von SAP APO- verwendet und es stellt eine benutzerfreundliche Erweiterung für diverse betriebswirtschaftliche Planungsprozessen dar.
conFIGURE ist ein Add-On zur Standard SAP Variantenkonfiguration das eine Regelpflege sowie die Stücklisten- und Arbeitsplanermittlung mittels SAP BRF+ Rules Engine realisiert. Dies bietet Vorteile und Flexibilität in der Design- und Runtime eines Variantenkonfigurationsmodells
Einen Standard SAP Workflow in einem Tag produktiv setzen statt in zehn Tagen: Mit conFLOW können komplexe Workflows ohne SAP Workflow Know-How mit einfachem ABAP basiertem Customizing abgebildet werden. Es können beliebig viele Workflows definiert werden.
Das conLABOR Paket ist ein SAP MII basiertes Add-on zur Ergänzung und Erweiterung des Betriebsdatenerfassungskonzepts von SAP ME und lässt keine Wünsche im Bereich präzise Betriebsdatenerfassung, Zeitkalkulation und ERP Rückmeldungen offen. Das Add-On Paket kann auch eigenständig für SAP MII basierte MES Lösungen eingesetzt werden.
conMC steht für concircle MII Converter und wird, wie der Name schon sagt, jede SAP MII-basierte Anwendung in eine node.js-basierte Anwendung konvertieren, die die neuesten Technologien nutzt.
conMES ist ein auf SAP MII beruhendes MES Template insbesondere für die rollenbasierte Fertigung (Pulp&Paper, Metall, Textil), das flexibel und schnell an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden kann. conMES bietet ein komplettes MES light System mit Standard-Schnittstelle zu SAP ERP und stellt somit eine fertige Branchenlösung dar. Generischen Funktionen wie z.B. Auftragsrückmeldung sind für diverse Industrien einsetzbar.
conMOBILE ist ein auf SAP ABAP basierendes Framework, das zur Abwicklung von Workflows oder einfachen SAP-Transaktionen mit moderner HTML5 Technologie dient. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich z.B. in den Bereichen HR-Management oder in der Lagerwirtschaft. Für diese beiden Einsatzbereiche werden bereits fertige Templates ausgeliefert, die nach dem Einspielen sofort zur Verfügung stehen.
SAP Digital Manufacturing for Insights (SAP DMi) ist eine zentrale Plattform zur Analyse und Konsolidierung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen und auf verschiedenen vertikalen Ebenen.
SAP Digital Manufacturing for Execution (SAP DMe) ist eine SaaS-Fertigungs-Cloud-Lösung für die Realisierung einer 100% digitalen Produktion.
SAP Digital Manufacturing for Insights (SAP DMi) ist eine zentrale Plattform zur Analyse und Konsolidierung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen und auf verschiedenen vertikalen Ebenen.
SAP Digital Manufacturing for Insights (SAP DMi) ist eine zentrale Plattform zur Analyse und Konsolidierung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen und auf verschiedenen vertikalen Ebenen.
concircle stellt ein umfangreiches Angebot zur Verfügung, um Ihr Manufacturing Execution System (MES) zu integrieren. Wir unterstützen Sie auf der ERP-Seite bei der Implementierung jedes MES-Systems und bieten Ihnen Architekturberatung, einen MES-Readiness Check sowie technischen Support.
QPPD ist ein Add-on in SAP R/3 und S4/HANA, und unterstützt bei der Verwaltung und Pflege von Vorschriften, Normen und anderen Stammdaten in den SAP Logistikmodulen – 100 % individuell und hochflexibel. Bei der Nutzung in produzierenden Unternehmen wie Stahl, Aluminium oder Metallverarbeitung bietet QPPD den Vorteil der Minimierung von Merkmalen in Klassifizierung/VC.
Lernen Sie den Best-Practice-S&OP-Prozess mit Ihrer Supply Chain kennen
SAP Digital Manufacturing for Insights (SAP DMi) ist eine zentrale Plattform zur Analyse und Konsolidierung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen und auf verschiedenen vertikalen Ebenen.
Erstellen Sie ein realistisches Konzept für Ihre APO-Ablöse
concircle beschäftigt sich die letzten Jahre vermehrt mit Analytics Lösungen, die unseren Kunden helfen ihre eigenen Prozesse besser zu verstehen. Hierbei unterstützen wir unsere Kunden bei der Auswahl der Daten, der Definition der relevanten Kennzahlen und bei der Visualisierung bzw. Interpretation der Analyseergebnisse.
Im Bereich Supply Chain Planning befindet sich das SAP Lösungsportfolio in einer Zeit im Umbruch, wo Kollaboration und Koordination der Supply Chain eine immer wichtiger werdende Rolle spielt. Wir unterstützen SAP APO Bestandskunden nicht nur bei der technischen Transition hin zu neuen Lösungen, sondern auch im Redesign der notwendigen Prozesse und Organisationsstrukturen.
Das SAP ECC bzw. S/4 HANA Standardwerkzeug BRF+ bietet eine Plattform zur Konfiguration von Regelwerken, die in den laufenden Prozessen eingebunden werden. Diese Regeln können vom Fachbereich gepflegt und laufend angepasst werden, unterstützt durch Simulationsmöglichkeiten.
Test-Automatisierung hilft gerade in einer agilen Projektvorgehensweise, iterativ bereits implementierte Funktionen in Kombination mit neuen Funktionen abzusichern. In unserer Werkzeugkiste befinden sich dafür Plattformen wie SAP CBTA (Component Based Test Automation), Selenium oder Worksoft.
concircle implementiert Manufacturing Lösungen auf Basis des aktuellen Produktportfolios von SAP, sowohl on-premise als auch in der private oder public Cloud. Auf Basis dieser Produkte sind wir in allen für uns relevanten Industrien in der Lage, moderne, hochintegrierte Digitalisierungslösungen mit raschem ROI und hoher Akzeptanz in der Produktion einzuführen.
Mit SAP Digital Manufacturing (SAP DM) ist ein zentrales, flexibles und skalierbares MES-System in Cloud, welches um ein alleinstehendes MES System handelt.
SAP EWM ist die moderne Lagerverwaltungslösung für die effiziente Gestaltung aller Prozesse der Lagerlogistik. Entweder embedded direkt in ihrem S/4 System oder dezentral als eigenes S/4 System können sie EWM nutzen um ihre betrieblichen Abläufe zu optimieren und die Transparenz in ihrer innerbetrieblichen Logistik zu steigern.
Im Bereich Supply Chain Planning befindet sich das SAP Lösungsportfolio in einer Zeit im Umbruch, wo Kollaboration und Koordination der Supply Chain eine immer wichtiger werdende Rolle spielt. Wir unterstützen SAP APO Bestandskunden nicht nur bei der technischen Transition hin zu neuen Lösungen, sondern auch im Redesign der notwendigen Prozesse und Organisationsstrukturen.
SAP S4/HANA MPS (formal bekannt als PP/DS) bietet fortschrittliche Werkzeuge sowohl für die Grob- als auch für die Feinplanung.
SAP Production Planning: mit conOperationScheduling (kurz conOS), einem SAP Add-On, zeigen wir die Mächtigkeit der neuesten SAP-Technologien auf.
SAP S/4 HANA ist die neueste ERP Generation von SAP. In unseren Kernprozessen, die wir beraten und implementieren, beschäftigen sich unsere BeraterInnen mit jeder neuen Release intensiv mit den Neuerungen und welchen Mehrwert diese unseren Kunden bringen. Als Special Expertise Partner sind wir im laufenden Kontakt mit SAP bezüglich geplanter Innovationen und testen neue Features auch für die SAP Produktentwicklung.
Tricentis Enterprise Continuous Testing optimiert und beschleunigt End-to-End-Tests für Ihre gesamte digitale Landschaft. Sein codeloser, KI-gestützter Ansatz beschleunigt die Innovation in Ihrem Unternehmen, indem er Engpässe beim Testen und Risiken bei Software-Releases beseitigt.
Mit SAP TTA können somit alle SAP-Plattformen und Schnittstellen automatisiert getestet werden. SAP CBTA steht natürlich weiterhin zur Verfügung.