SAP Production Planning: conOS innovatives ERP Add-On für die Feinplanung
Wir bringen Ihre interaktive Planung auf ein neues Level. Die bestehenden Prozesse des interaktiven SAP Production Planning, wie die PPDS Plantafeln oder die alten ERP Plantafeln, kennen wir in- und auswendig und implementieren sie auch laufend. Aber unser Anspruch ist mehr: mit conOperationScheduling (kurz conOS), einem SAP Add-On, zeigen wir die Mächtigkeit der neuesten SAP-Technologien auf.
Die Zukunft der integrierten Betriebsplanung mit conOS

Funktionen
- Manuelle Planung – drag& drop
- Finite- und Infiniteplanung
- Planungssimulationen
- Auslastungskurven
- Schicht anzeige & änderung
- Rüstoptimierung
- ATP-Prüfung
- Fehlteilübersicht
- Beziehung zwischen verschiedenen Produktebenen (pegging)
- Tracking-Rückmeldungen
Visualisierungsoptionen zur optimalen Anwenderunterstützung
Plantafel
Gantt-Diagramm zum Planen von Vorgängen und zum einfachen Anzeigen der Beziehungen zwischen Vorgängen
Arbeitskalender
Planen wie in einer Outlook-Planung mit Konzentration auf die Darstellung eines einzelnen Arbeitsplatzes
Tabellarische Plantafel
Wenn Objekte im Gantt-Diagramm zu klein werden, ist diese Planung in Form von Tabellen die Lösung
Dashboard
Gantt-Darstellung des Produktionsplans im Produktionsbereich
Moderne Technologie
Ergonomische, intuitiv bedienbare SAP UI5 Oberflächen
Push-Technologie (Events werden in die Planung übernommen ohne manuellen Refresh)
Kundenspezifische Erweiterbarkeit (z.B. Texte)
Flexible Regeln für die individuelle Anpassung (Farben, Spalten, …)
Vorteile
Die kurz- bzw. mittelfristige Planung ist stark abhängig von Änderungen, die laufend durch Produktionsfortschritt, Warenverkehr, Kundenauftragseingang und Maschinenbedingungen stattfinden. Mit conOperationScheduling schlagen solche Events sofort in der Planung auf. So wird das interaktive Production Planning zu einem Leitstand oder einfach nur zu einem Monitor für den Shopfloor.
Um die Aktionen in der Plantafel flexibel zu machen, unterstützen intelligente Regeln. Damit können Sie bestimmen, wie Planung auf den Produktionsfortschritt reagieren soll: Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Arbeitsplatz schneller den Vorgang beendet hat als geplant. Dann können Sie es so modellieren, dass diese Information unverzüglich in der Planung dargestellt werden soll und zusätzlich gleich die nachfolgenden Vorgänge auf dem gleichen Arbeitsplatz entsprechend früher starten können.
Technische Voraussetzungen
Die Standard-Version läuft ab S/4 Hana 1909. Allerdings ist es auch mit Einschränkungen möglich, conOperationScheduling schon mit früheren SAP Release-Ständen zu nutzen. Darüber hinaus haben wir in der Architektur auch vorgesehen, conOperationScheduling in einer einfachen Version auch als Modul für SAP ME anzubieten bzw. von SAP ME Informationen (Fortschritt, Maschinendaten) zu verarbeiten.
Videos

Selen Marangozoglu
Product Manager conOperationScheduling
Haben Sie Fragen zu dieser Lösung, dann kontaktieren Sie mich unverbindlich!
+43 676 7012929