Testautomatisierung für moderne Unternehmen
In einer sich immer schneller drehenden Geschäftswelt fällt es zunehmend schwerer mit den Änderungen Schritt zu halten. Die Anforderungen an die Geschäftsprozesse steigen, damit rasch auf geänderte Rahmenbedingungen reagiert werden kann.
Die hohe Frequenz an Softwareupdates, getrieben durch Cloudanwendungen, führt zu zeitlichen und ressourcentechnischen Engpässen in den IT- und Fachabteilungen.
Unter diesen Voraussetzungen ist es kein leichtes Unterfangen die Stabilität der Unternehmensprozesse zu gewährleisten und das Betriebsrisiko auf ein Minimum zu beschränken.
Was bedeutet Continuous Testing?
Kontinuierliches Testen ist der Prozess der Ausführung automatisierter Tests als Teil der Softwarebereitstellungspipeline, um so schnell wie möglich Rückmeldung über die mit einem Software-Release-Kandidaten verbundenen Geschäftsrisiken zu erhalten. Die Testautomatisierung wird weiterentwickelt und erweitert, um der zunehmenden Komplexität und Geschwindigkeit der modernen Anwendungsentwicklung und -bereitstellung gerecht zu werden.
Das Hauptziel von Continuous Testing ist die Bewertung der Abdeckung von Geschäftsrisiken. Die Testergebnisse liefern unmittelbare Erkenntnisse darüber, ob ein Release-Kandidat zur Veröffentlichung bereit ist, und dienen somit der Qualitätssicherung der Softwareentwicklung in beschleunigten Entwicklungsprozessen. Daher ist es notwendig, das Testen nahtlos in die Entwicklungsprozesse und die Software-Delivery-Pipeline einzubetten und eine stabile Testumgebung mit validen Testdaten für jeden Testlauf bereitzustellen.
Continuous Testing generiert kontinuierliches Feedback für alle Beteiligten im Software-Lieferprozess. Damit dieses Feedback gezielt genutzt werden kann, ist es notwendig, den richtigen Test in der richtigen Phase des Softwareentwicklungsprozesses durchzuführen. Diese Tests müssen umfassend genug sein, um zu erkennen, wenn eine Anwendungsänderung unbeabsichtigt die Funktionalität bricht und damit das Nutzererlebnis erheblich stört. Durch diese kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Testsuite werden Redundanzen beseitigt und die Abdeckung von Geschäftsrisiken maximiert.

Zukünftige Softwarequalität mit kontinuierlichen Tests
- Optimale Risikoabdeckung durch risikogewichtetes Testen
- Change Impact Analysen helfen beim Erkennen der relevanten Testprozesse
- Höhere Abdeckung der Testanforderungen als beim manuellen Testen
- Erhöhung der Testkapazität durch Tests rund um die Uhr
- Wiederverwendung von Tests für andere Geschäftsfälle
- Schnelle Bestimmung der Stabilität des Sprints oder des Releases
- Schnellerer Feedback-Zyklus des Testergebnisses an die Fachabteilungen
- Die Fachabteilungen können sich auf die Testergebnisse konzentrieren, anstatt zu testen
- Automatisierte Tests bieten mehr Funktionalität

Die Testfehler werden sofort erkannt und können zeitnah bearbeitet werden. Dadurch werden Fehlerkosten im Produktivbetrieb minimiert und Prozessausfälle vermieden. Das ultimative Ziel ist es, weniger Aufwand für sich wiederholende Aufgaben zu betreiben, wodurch die Gesamtbetriebskosten Ihrer Anwendung sinken und Ihre Geschäftsanwender sich auf Aufgaben mit höherem Mehrwert konzentrieren können, während sie eine höhere Systemqualität erreichen.
In unserer Werkzeugkiste befinden sich Plattformen wie SAP CBTA, SAP TTA, Tricentis Continuous Testing und Copado Robotic Testing.
„Durch die Partnerschaft mit Concircle im Bereich der Testautomatisierung haben wir die Möglichkeit, CBTA-Prozesse zu erstellen und durchzuführen. Dies hilft uns, einen höheren Qualitätsgrad und effektivere Testlösungen zu erreichen. Darüber hinaus konnten wir durch die Zusammenarbeit eine erfolgreiche Umsetzung der CBTA-Testautomatisierung in eine S4H-fähige Umgebung.“
Voestalpine AG
Continuous Testing Lösungen
Tricentis Test Automation SAP TTA
Tricentis Enterprise Continuous Testing
SAP CBTA
Copado Robotic Testing
Haben Sie noch Fragen?

Joachim Zöchbauer
Continuous Testing
Haben Sie Fragen zu diesem Service, dann kontaktieren Sie mich unverbindlich!
+43 676 701 96 16

Martin Stelbacky
Continuous Testing
Haben Sie Fragen zu diesem Service, dann kontaktieren Sie mich unverbindlich!
+42 1949010218
Events
SAVE THE DATE: #equalpay und #genderequality
🗓 Am 1. Februar veranstaltet 100 Prozent - Gleichstellung zahlt sich aus. ein Peer2Peer Event, an dem ausgewählte Unternehmen aus der Beratungsbranche, darunter auch concircle, teilnehmen werden! 🤩...
Cabin crew, prepare for takeoff! Travel Destination: Digital Manufacturing Cloud
02. Februar 2023 in Wien Gemeinsam mit unserem Partner SAP nehmen wir Kurs auf die SAP Digital Manufacturing Cloud. Erleben Sie hautnah in der Digital Factory die Digitalisierungskonzepte rund...
Webinar Recap: Integrierte Auftrags- und Personalplanung in SAP DMC
Heute hatten wir ein spannendes und interessantes Webinar zum Thema Integrated order and staff planning in SAP DMC. Wir möchten uns bei allen für die Teilnahme bedanken und freuen uns auf ein...
Webinar: Integrierte Auftrags- und Personalplanung in SAP DMC
Wie funktioniert die Integration von SAP DMC mit SAP EWM?
Webinar Recap: SAP DMC & SAP EWM
Heute hatten wir ein spannendes und interessantes Webinar zum Thema Integrative Produktion und Logistik in der Cloud: Wie funktioniert die Integration von SAP DMC mit SAP EWM? Wir möchten uns bei...
Webinar Recap: SAP DMC Custom Extensions
Heute hatten wir ein spannendes und interessantes Webinar zum Thema „SAP DMC Webinar: Is MES in Cloud also flexible? All about DMC Custom Extensions“. Wir möchten uns bei allen für die...