Wir gestalten globale Lieferketten
Traditionell war das Ziel des Lieferkettenmanagements die Effizienz. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine Konzentration auf diesen Aspekt allein unerwünschte und unerwartete Schwachstellen schafft, die sich erheblich auf die Kundenzufriedenheit und den Unternehmenserfolg auswirken können.
Agilität und Widerstandsfähigkeit stehen jetzt im Mittelpunkt des Interesses. Eine agile Lieferkette reagiert schnell auf Veränderungen und hilft, diese optimal zu lösen. Eine belastbare Lieferkette sorgt für mehr Stabilität, da nicht jede kleine Änderung die Geschäftskontinuität gefährdet.
Beide Fähigkeiten hängen von der Unternehmensstrategie, den Prozessen sowie der Kultur und vor allem von der IT-Infrastruktur ab.

Wir helfen unseren Kunden, indem wir die Managementstrategie in ihrer IT-Landschaft umsetzen. Die Schaffung eines digitalen Zwillings der Lieferkette, die Konsolidierung aller relevanten Daten in einer transparenten Plattform und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sind nur einige Beispiele dafür, wie IT-Lösungen verborgene Chancen nutzen können. Für den Übergang zu einer datengesteuerten Lieferkette sind enge Verbindungen zwischen allen Planungsprozessen der Lieferkette und eine robuste, bidirektionale Integration in die Ausführungsprozesse der Lieferkette erforderlich.
Demoanfrage
Wenn Sie daran interessiert sind, wie das SAP SCM Lösungsportfolio auch Ihre Geschäftsprozesse unterstützen kann, fragen Sie eine unverbindliche Demo an. Auf unseren Systemen haben wir mehrer use cases abgebildet. Darüber hinaus sind wir gerne bereit, auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen unsere Showcases zu erweitern.
SCM Prozesse
Sales & Operations Planning
Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Versorgung im taktischen Horizont. Erreichen Sie volle Transparenz über Ihre Lieferkette und verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Lieferung im taktischen Horizont. Erreichen Sie volle Transparenz über Ihre Lieferkette und verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen.
Demand Planning & Demand Sensing
Erstellen Sie eine realistische Prognose auf der Grundlage historischer Daten sowie zusätzlicher Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen können. Erzielen Sie die gewünschten Ergebnisse mit fortschrittlichen statistischen Modellen in Kombination mit Algorithmen des maschinellen Lernens. Passen Sie die kurzfristige Planung auf der Grundlage aktueller Nachfragesignale an und verbessern Sie die Genauigkeit auch in einem unbeständigen Umfeld.
Supply Planning
Richten Sie einen digitalen Zwilling Ihrer Lieferkette ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Nachfrage, Versorgung und Bestand. Entwickeln Sie einen realisierbaren Lieferplan, der wirtschaftliche Faktoren und Prioritäten berücksichtigt.
Rough Cut & Finite Production Planning
Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ihren langfristigen Kapazitätsplan. Konvertieren Sie einen infiniten Produktionsplan in einen finiten Produktionsplan bis auf Schichtebene.
Allocation Planning & Management
Verwendung von Zuteilungen zur Einhaltung des Kundendienstniveaus. Ableitung von Constraint-Prognosen zur Abstimmung zwischen Produktion und Vertrieb und Vermeidung von Kapazitätsengpässen durch Bestätigung von Kundenaufträgen nur dann, wenn sie machbar sind.
Demand Driven MRP
Verfolgen Sie den tatsächlichen Verbrauch und verwalten Sie den Nachschub über ein einfaches visuelles System. Berechnen Sie den optimalen Pufferbestand, um die Verfügbarkeit strategischer Produkte sicherzustellen und die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette zu erhöhen.
Supply Chain Collaboration
Koordinieren Sie sich mit internen Abteilungen und externen Partnern, um einen optimierten Fluss durch die Lieferkette aufrechtzuerhalten. Nutzen Sie eingebettete, benutzerfreundliche Lösungen, um die Nachfrage zu befriedigen und eine pünktliche, vollständige Lieferung zu gewährleisten.
EDI ist nach wie vor eine weit verbreitete Technologie für den Austausch von Daten zwischen Unternehmen. Um eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern zu ermöglichen, sind jedoch Vertrauen und ein einfacher, skalierbarer Ansatz erforderlich. Blockchain-Technologien bieten diese beiden Vorteile und werden zunehmend in der Lieferkette eingesetzt.
Lösungen
SAP SCM
SAP MPS
SAP IBP
SAP EWM
SAP Blockchain: Unified Blockchain Connector
SAP APO
conPIP
conDP
Haben Sie noch Fragen?

Martin Baldauf
Teamlead Digital Supply Chain
Haben Sie Fragen zu diesem Service, dann kontaktieren Sie mich unverbindlich!
+43 676 7145003
Events
Unsicherheiten in Ihrer Lieferkette mit SAP IBP steuern
In unserem IBP Webinar stellen wir Ihnen verschiedene Business Cases und Algorithmen innerhalb von SAP IBP vor, die den Grad der Unsicherheit verringern und Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Industrie liefert Input zu Gaia-X-Leuchtturmprojekt
Über ein Dutzend Ausschussmitglieder aus Österreich und Deutschland fanden sich am 8. Juni 2022 auf dem Firmengelände im Vorarlberg ein – 20 weitere haben die Veranstaltung digital verfolgt.
Discover Vienna Manufacturing Edition 2022
Letzte Woche haben wir uns gefreut, an der 2022 discover Vienna: manufacturing Edition teilzunehmen!
ZHAW Kreislaufwirtschaft Event
concircle hat Spaß auf der ZHAW 5. Konferenz: Perspektiven mit Industrie 4.0! Wir sind so gespannt, heute hier zu sein und unsere „Praxisbeispiele für die digitale Kreislaufwirtschaft“ zu präsentieren.
EuProGigant bei Hannover Messe 2022
Die Hannover Messe 2022 findet schon nächste Woche statt. Obwohl die Messeteilnehmer endlich wieder anfahren können, sind Teile des Programms auch im Livestream zugänglich. Auch der Impulsvortrag von EuProGigant können Sie online live beiwohnen!
Promo-Code für das Winterthur Industrie 4.0 Event
Nehmen Sie an der 5. Konferenz teil: Perspektiven mit Industrie 4.0! 💡 🗓 1.06.2022⏰ 9.00 Uhr - 17.00 Uhr📍 Winterthur, Schweiz 🇨🇭 Die diesjährige Ausgabe setzt den Fokus auf Synergien und Chancen für...
News


